Die Mandatare der beiden verbandszugehörigen Gemeinden Unserfrau-Altweitra und der Stadtgemeinde Weitra besuchten die Kläranlage des Abwasserverbandes Lainsitz Mitte, um sich ein umfassendes Bild von den Abläufen und technischen Einrichtungen der Anlage zu machen.
Während einer fachkundigen Führung durch Klärwärter Harald Hofbauer erhielten die Mandatare detaillierte Einblicke in die Funktionsweise der Anlage. Dabei wurden zentrale Themen wie das Kanalnetz, verschiedene Pump- und Hebeanlagen sowie der gesamte Weg des Abwassers durch die Kläranlage bis hin zur Schlammnachbehandlung ausführlich erläutert.
Die beiden Verbandsbürgermeister Patrick Layr und Otmar Kowar zeigten sich erfreut über das große Interesse der Mandatare. „Unsere Kläranlage ist die größte ihrer Art in der Kleinregion. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass unsere Mandatare die kommunalen Einrichtungen nicht nur kennen, sondern auch deren Funktion und Bedeutung verstehen“, betonten sie. Besonders positiv wurde hervorgehoben, dass die Anlage von den Mitarbeitern optimal betreut wird, sodass sie ihre Aufgabe der Abwasserreinigung effizient und zuverlässig erfüllen kann. In den vergangenen Jahren wurde die Anlage durch gezielte Erweiterungen und technische Anpassungen kontinuierlich auf dem neuesten Stand gehalten.
Die Abwasserreinigungsanlage des Abwasserverbandes Lainsitz Mitte arbeitet nach dem sogenannten SBR-Verfahren (Sequencing Batch Reactor), einem biologischen Verfahren zur Abwasserbehandlung. Mit einer Kapazität von 5.800 Einwohnergleichwerten übernimmt sie die Reinigung des Abwassers der Stadt Weitra, der Katastralgemeinde Brühl sowie der Ortschaften Unserfrau und Altweitra. Jährlich werden rund 380 000 m³ Abwasser behandelt, wobei etwa 250 Tonnen Klärschlamm zur Entsorgung anfallen. Der dafür erforderliche Energiebedarf beläuft sich auf etwa 190.000 kWh.
Am Foto:
v.l.n.r.
Bgm. Patrick Layr, Werner Strondl, Franz Haumer, David Breiteneder, Herbert Mraz, Herwig Krenn, Kurt Lacom, Dr. Hubert Prinz, Christine Bauer, Tamara Gall, Franz Krauskopf, David Klein, Dietmar Millner, Werner Haumer, Michael Gall, Harald Hofbauer