Wirtschaftskooperation startet 2025: Umwelt und Energie weiter zentrale Themen
Die Bürgermeister der Kleinregion Lainsitztal haben sich zum letzten Treffen des Jahres in Weitra zusammengefunden. Dabei zogen Patrick Layr, Martin Bruckner, Manfred Grill, Margit Göll, Peter Höbarth und Otmar Kowar Bilanz über das Jahr 2024 und besprachen die Vorhaben für das kommende Jahr. Moderiert wurde die Sitzung von Regionalberaterin Elisabeth Wachter von der Dorf- und Stadterneuerung. Seit diesem Jahr gilt das neue Regelwerk für eine gemeindeübergreifende Wirtschaftskooperation in der Region. Erste Maßnahmen zur gemeinsamen Vermarktung der Betriebsgebiete in Weitra, St. Martin und Großschönau wurden bereits ergriffen. Im Jahr 2025 startet die offizielle Vermarktung. Unterstützt wird das Projekt durch Förderungen des Landes Niederösterreich, speziell für Kleinregionen.
Schwerpunkt „Umwelt und Energie“ bleibt zentral
Ein weiteres zentrales Thema der Kleinregion ist der Umwelt- und Energiebereich. Projekte wie die Klima- und Energiemodellregion (KEM) und die Klimawandelanpassungsregion (KLAR) haben 2024 wichtige Fortschritte gemacht. Verena Litschauer von KEM und KLAR Lainsitztal stellte die laufenden Aktivitäten vor und gab einen Ausblick auf die anstehenden Initiativen für 2025. Auch der neugegründete Kulturlandschaftsverein spielt in den Umweltprojekten eine wichtige Rolle.
Gemeinden suchen nach gemeinsamen Lösungen
Christian Haider, Regionalstellenleiter der Dorf- und Stadterneuerung Waldviertel, hob die Bedeutung der interkommunalen Zusammenarbeit hervor. Für die kommenden Jahre wird es für die Gemeinden immer wichtiger, gemeinsame Lösungen zu finden. Budgetäre Zwänge und die zunehmende Komplexität der Aufgaben erfordern, dass Gemeinden verstärkt kooperieren. Kleinregionssprecher Bürgermeister Patrick Layr betonte: „Die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden ist heute unverzichtbar. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen können wir effizienter arbeiten.“
2025: Neuer Strategieplan und internationaler Austausch
Ein weiteres Highlight im Jahr 2024 war ein Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der tschechischen Nachbarregion Rose, bei den Themen wie Tourismus und Umweltschutz im Mittelpunkt standen. Für 2025 ist ein Gegenbesuch der tschechischen Gemeinden in der Kleinregion Lainsitztal geplant. Außerdem soll im nächsten Jahr ein neuer kleinregionaler Strategieplan erstellt werden, um die zukünftigen Ziele und Kooperationen festzulegen.
Die Bürgermeister der Kleinregion Lainsitztal blicken auf ein intensives Jahr 2024 zurück und planen, die erfolgreiche Zusammenarbeit auch im Jahr 2025 weiter zu vertiefen.
Foto v.l.n.r.: Christian Haider (Regionsleiter Waldviertel), Bürgermeister Manfred Grill, Bürgermeister Martin Bruckner, Bürgermeister Otmar Kowar, Bundesrätin Bürgermeisterin Margit Göll, Bürgermeister Peter Höbart, Kleinregionssprecher Bürgermeister Patrick Layr, Stadtamtsdirektor Friedrich Winkler, Elisabeth Wachter (Regionalberaterin, Dorf- und Stadterneuerung)
Foto: Dorf & Stadterneuerung